Metalltechnik
Alle Module der Metalltechnik finden in verschiedenen Zeiteinheiten statt, entsprechend der Anforderung des Berufs oder nach Kundenwunsch.
4.010 Rohrmontage und Rohrverbindungen
4.011 Maschinelles Spanen
4.014 Wartung und Instandhaltung
4.030 Trennen und Umformen
4.033 Fügen - Gasschweißen
4.036 Wärmebehandlung von Stahl
4.044 Fügen von Bauteilen
4.047 Messtechnik Metall
4.049 Fügen - Schweißen / Hartlöten
4.050 Blechbearbeitung
4.059 manuelles Spanen
4.010 Rohrmontage und Rohrverbindungen
Zielgruppe
Auszubildende aller Metallberufe, Verfahrensmechaniker und Mechatroniker
Inhalte / Ziele
Theoretische Grundlagen der Rohrmontage
Wiederholung aus Stoffgebieten von Pneumatik und Hydraulik - Auswahl von Rohren
Schlauchleitungen und Rohrleitungen - Eigenschaften, Verlegrichtlinien, Schneidringmontage
Berechnungen zur Strömungsgeschwindigkeit, Durchflussmenge, Kolbengeschwindigkeiten
Gestreckte Längen berechnen für Rohrbögen nach Zeichnung
Montageübung 1: Rohrsystem ⌀ 8mm nach Zeichnung montieren
Montageübung 2: Rohrsystem ½ Zoll nach Zeichnung montieren (Gewinde mit Scheidkluppe schneiden)
Montageübung 3: Kupferrohrsystem (Cu-Rohr ⌀ 15mm) nach Werkstattskizze fertigen (Weich- und Hartlöten – Verwendet wird ein Widerstandlötgerät)
Montageübung 4: Zwei Kupferrohrbaugruppen montieren, anschließen (nach Muster und Stückliste)
Montageübung 5: Rohrsystem ⌀ 8mm nach Zeichnung und Vorgabezeit montieren (wird bewertet)
Arbeitsschutzhinweise zu den einzelnen Fertigungsverfahren
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
6 - 8 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.010 Rohrmontage und Rohrverbindungen
nach oben
4.011 Maschinelles Spanen
Zielgruppe
Auszubildende von Metall- und Elektroberufen sowie Mechatroniker
Inhalte / Ziele
Theoretische Grundlagen: Umdrehungsfrequenz, Vorschub, Schnitttiefe, Kühlschmierstoffe
Umgang mit technischen Unterlagen (Tabellenbuch); Lesen von technischen Zeichnungen
Erstellung eines Arbeitsplanes; Ermitteln und Erstellen von Maschinenwerten
Werkstücke mit unterschiedlichen Drehmeißeln durch Quer- Plandrehen u. Längs- Runddrehen herstellen
Übung 1: Drehübung – Stufenwelle und Drehübung – Passmaße außen
Übung 2: Drehübung – Senklot (Kegel drehen, Innen und Außengewinde)
Übung 3: Drehübung – Bolzen mit Bohrung (außen Passmaße und Innenbohrung ausdrehen)
Werkstücke mit unterschiedlichen Fräsern durch Stirn- Umfangs- Planfräsen im Gegenlauf herstellen
Übung 4: Fräsübung – Tasche (Kantentaster verwenden) und Spannpratze
Übung 5: Fräsübungen – Würfel, Kreuznut und Lagerbock
Übung 6: Fräsübung - Parallelschraubzwinge
Instandhalten, Warten und Pflegen von Maschinen, Werkzeugen und Messmitteln
Lehrgangsumfang
120 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
8 - 10 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.011 Maschinelles Spanen
nach oben
4.014 Wartung und Instandhaltung
Zielgruppe
Auszubildende aller Metall- und Elektroberufe sowie Mechatroniker
Inhalte / Ziele
Begriffsdefinition (Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Verschleiß, Korrosion, Ermüdung, Alterung)
Auswirkungen von Störungen an Maschinensystemen; Instandhaltungsstrategien
Instandhaltung mechanischer Baueinheiten (Maschinengestell, Führung, Lager, Getriebe, Kupplung)
Lesen von Einzelteil- Gruppen- und Gesamtzeichnungen
Wartungskosten, Maschinenausfall, Montagekosten
Schmierstoffe: Arten, Kennzeichnung, Viskosität
Instandhaltungsarbeiten: Riemengetriebe, Kettengetriebe, Zahnradgetriebe, Kupplungen
Grenzmaße, Abmaße und Toleranzen
Erarbeitung eines Wartungs- und Schmierplanes (Dreh- Fräs- und Bohrmaschinen)
Montage und Demontage von Lagern
Betriebsorganisation: Planung der Wartung und Instandsetzung
Grundlagen des Qualitätsmanagement ISO 9002
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
12 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.014 Wartung und Instandhaltung
nach oben
4.030 Trennen und Umformen
Zielgruppe
Auszubildende aller Metall- und Elektroberufe sowie Mechatroniker
Inhalte / Ziele
Theoretische Grundlagen zum Trennen und Umformen
Übungen mit Meisel, Trennstemmer, Nutstemmer etc.
Trennendes Meißeln (Blech 2mm dick) an der Umrisslinie
Biegeübungen: Z-Profil, Hutschelle, Rohrschelle, Gelenkband
Rohrsegmente biegen mit Hand und Biegevorrichtung
Herstellen einer Kette komplett (5 Glieder, Schleife, Öse)
Blechbearbeitung - Herstellung von Abwicklungen und gestreckte Länge ausrechnen
Ausbördelungen herstellen - Berechnungen der Vorarbeitsmaße
Erarbeitung von Abwicklungen für Kegelstumpf und Doppelkniestück (Papierschablone)
Blechtreibarbeiten: Blech treiben in S-Form und Schale
Falzverbindung herstellen (Falzblech)
Übung: Autogenes Trennen mit Acetylen-Sauerstoff-Flamme und Plasma-Brennschneiden
Lehrgangsumfang
80 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
12 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.030 Trennen und Umformen
nach oben
4.033 Fügen - Gasschweißen
Zielgruppe
Auszubildende aller Metall- und Elektroberufe sowie Mechatroniker
Inhalte / Ziele
Gase und deren Eigenschaften, Aufbau und Flammeneinstellung der Acetylen-Sauerstoffflamme
Bedienung und Handhabung eines Schweiß- oder Schneidbrenners
Bestimmung von Schweißnahtfehlern und ihre Uhrsachen, Unfall- und Schadensverhütungsmaßnahmen
Einweisung am Arbeitsplatz (alle Übungen werden an Blechen von 1 - 3 mm durchgeführt)
Auftragsschweißen, Schweißübung I-Naht (PA Wanne und PF steigend)
Übung Eck-Naht (PB horizontal und PF steigend)
Übung Kehlnaht (PB horizontal), Übung Bördelnaht (PA Wanne)
Hartlöten
Brennschneidübungen
Einweisung ins Plasmabrennschneiden
Leistungskontrolle: I-Naht PA (Wanne), Ecknaht PB (horizontal), Kehlnaht PB (horizontal)
Lehrgangsumfang
80 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
5 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.033 Fügen - Gasschweißen
nach oben
4.036 Wärmebehandlung von Stahl
Zielgruppe
Auszubildende aller Metallberufe, vornehmlich Werkzeugmechaniker/in und Werkstoffprüfer/in
Inhalte / Ziele
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Wärmebehandlung
Härten, Anlassen und Vergüten als Arbeitstechnik
Härten von Stählen in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt
Gefügeumwandlung beim Härtevorgang (Eisen- Kohlenstoff- Diagramm)
Wahl des Abschreckmittels (Härtefehler, Härterisse, Härteverzug)
Einfluss der Legierungsbestandteile auf die Härtbarkeit von Stahl
Stahlsorten und ihre Härtbarkeit
Unterscheidung der Stähle nach der Feil- und Funkenprobe
Biegeprobe von 2 Stahlsorten mit anschließendem Normalglühen
Schmieden eines Körners, Trennstemmers und eines Flachmeißels
Mit allen drei Werkzeugen erfolgt eine Wärmebehandlung mit anschließender Härteprüfung
Einsatzhärten von verschiedenen Bauelementen
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
4 - 6 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.036 Wärmebehandlung von Stahl
nach oben
4.044 Fügen von Bauteilen
Zielgruppe
Auszubildende aller Metall- und Elektroberufe sowie Mechatroniker
Inhalte / Ziele
Theoretische Grundlagen: Fügeverfahren
Stoffschlüssiges Fügen; Formschlüssiges Fügen; Kraftschlüssiges Fügen
Übung 1: Schraubenverbindungen
Übung 2: Nietverbindungen (Überlappungs- und Laschennietung, Blindnietverbindung)
Übung 3: Press- und Schnappverbindung
Übung 4: Stiftverbindungen
Übung 5: Klebeverbindungen
Übung 6: Lötverbindungen (Widerstandslöten, Weichlöten, Flammenlöten)
Übung 7: Punktschweißen
Übung 8: Bolzenschweißen
Arbeitsschutzhinweise zu den einzelnen Fügeverfahren
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
12 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.044 Fügen von Bauteilen
nach oben
4.047 Messtechnik Metall
Zielgruppe
Auszubildende aller Metall- und Elektroberufe sowie Mechatroniker
Inhalte / Ziele
Grundbegriffe der Messtechnik – Prüfen, Messen, Lehren
Angaben zu Messgeräten- Messgröße, Messwerte, Skalenwert, Toleranzen
Messfehler- Fehlerquellen (Messgegenstand, Messgerät und Prüfer
Längenprüfmittel- Messschieber, Bügelmessschraube, Messuhr
Ursachen und Arten von Messabweichungen
Oberflächenprüfung
ISO- System für Grenzmaße und Passungen
Grenzmaße, Abmaße und Toleranzen
Spiel-, Übergangs- und Übermaßpassung
Passungssysteme und deren Berechnungen
Übungen zur Ebenheit, Winkligkeit, Symmetrie und Rundlauf
Messtechnische Übungen mit Tabellenbuch
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
12 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.047 Messtechnik Metall
nach oben
4.049 Fügen - Schweißen / Hartlöten
Zielgruppe
Auszubildende aller Metall- und Elektroberufe sowie Mechatroniker
Inhalte / Ziele
Gase und deren Eigenschaften, Kennzeichnung
Aufbau und Flammeneinstellung der Acetylen- Sauerstoffflamme
Bedienung und Handhabung eines Schweiß- oder Schneidbrenners
Bestimmung häufiger Schweißnahtfehler und ihre Uhrsachen
Unfall- und Schadensverhütungsmaßnahmen
Auftragsschweißen, Schweißraupe auf Stahlblech
Verbindungsschweißen I – Naht (PA) und (PF) 2 mm Blech
Ecknaht mit und ohne Zusatz (PB)
Hartlöten
Brennschneidübungen
Einweisung ins Plasmabrennschneiden
Leistungskontrolle: Verbindungsschweißen
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
5 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.049 Fügen - Schweißen / Hartlöten
nach oben
4.050 Blechbearbeitung
Zielgruppe
Auszubildende aller Metall- und Elektroberufe sowie Mechatroniker
Inhalte / Ziele
Theoretische Grundlagen der Blechbearbeitung
Fertigungsverfahren Trennen und Umformen in der Blechbearbeitung
Gestreckte Länge ausrechnen und Zeichnung lesen
Teilendes und scherendes Meißeln, Blech treiben
Abwicklungen, komplett zuschneiden, biegen, richten und vermessen
Übung 1: Herstellung verschiedener Befestigungswinkel
Übung 2: Locher
Übung 3: Rundbügel
Übung 4: Blechkasten und Schmiernapf
Übung 5: Komplexarbeit – komplette Bearbeitung mit notwendigen Vorarbeiten
Übung 6: Abschlusskomplexaufgabe nach Zeitvorgabe und Bewertung
Arbeitsschutzhinweise zu den einzelnen Fertigungsverfahren und Maschinen
Lehrgangsumfang
80 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
12 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.050 Blechbearbeitung
nach oben
4.059 manuelles Spanen
Zielgruppe
Auszubildende von Metall- und Elektroberufen sowie Mechatroniker
Inhalte / Ziele
Theoretische Grundlagen: Messen und Prüfen, Anreißen, Feilen, Sägen, Gewindeschneiden
Umgang mit technischen Unterlagen (Tabellenbuch); lesen von technischen Zeichnungen
Erstellung von Arbeitstechnologien unter Berücksichtigung notwendiger Werkzeuge
Übung 1: Anreißen, Ankörnen, Stempeln, Messen, Prüfen. Übungsteile: Anreißblech u. U - Stahl
Übung 2: Sägen, Bohren, Senken, Gewindeschneiden, Reiben. Übungsteile: Einzelteile Lokomotive
Übung 3: Feilen von Aussparungen und Durchbrüchen. Übungsteile: Einzelteile Lokomotive u. Windeisen
Theoretische Grundlagen: Berechnungen zur Drehzahl, Biegelänge, Nietschaftlänge
Übung 4: Biegeübungen Übungsteile: Befestigungswinkel, Hutschelle, Blechkasten, Rundbügel
Übung 5: Verschrauben, Verstiften, Vernieten, Gewindeschneiden
Übungsteile: Einzelteile für Lokomotive und für Windeisen
Lehrgangsumfang
160 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
12 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.059 manuelles Spanen
nach oben