Fluidtechnik
Alle Module der Steuerungstechnik finden in verschiedenen Zeiteinheiten statt,
entsprechend der Anforderung des Berufs oder nach Kundenwunsch.
2.001 Elektrohydraulik
2.002 Elektropneumatik
2.003 Hydraulik
2.004 Pneumatik
2.001 Elektrohydraulik
Zielgruppe
Auszubildende aller Metall- und Elektroberufe sowie Verfahrensmechaniker
Inhalte / Ziele
Gliederung einer elektrohydraulischen Anlage
Schaltzeichen und Symbole elektrisch und hydraulisch
Messgeräte,
Gerätekombinationen
Vorgehensweise beim Aufbau einer elektrohydraulischen Anlage
Hydraulischer Schaltplan; Elektrischer Schaltplan
Messungen an der elektrohydraulischen Anlage
Schaltungs- und Funktionsanalyse eines gegebenen Stromlaufplanes
Ansteuerung von verschiedenen Antriebsgliedern (Differenzialzylinder,
Hydromotor)
Erstellen und Testen von elektrohydraulischen Schaltungen im PC- Simulationsprogramm
Logische Verknüpfungsglieder
Signalspeicherung (hydraulischer und elektrischer Teil)
Ablaufsteuerung mit Automatikbetrieb
Störungsanalyse (Fehlererkennung,
Fehleranalyse Fehlerbeseitigung,
Fehlerdokumentation)
Entwicklung und Darstellung von Weg- Schritt Diagrammen,
Funktionsplänen und Grafcet
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
10 - 12 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
2.001 Elektrohydraulik
nach oben
2.002 Elektropneumatik
Zielgruppe
Auszubildende aller Metall- und Elektroberufe sowie Verfahrensmechaniker
Inhalte / Ziele
Allgemeine Einführung,
Wiederholung Elektrosicherheit
Unterscheidungsmerkmale für Steuerungen,
Steuerkette,
Signaleingabe und Signalverarbeitung
Aufbau und Entwicklung eines Klemmenplans
Berührungslose Signalgeber (Sensoren mit versch. Funktionsprinzipien)
Anschluss von Sensoren und Einbindung in Schaltung
Entwicklung,
Aufbau und Inbetriebnahme einer Ablaufsteuerung
Entwicklung und Darstellung von Weg- Schritt Diagrammen,
Funktionsplänen und Grafcet
Schaltungs- und Funktionsanalyse eines gegebenen Stromlaufplanes
Einarbeitung in die „Automation Studio“- Software zur Entwicklung und Simulation von elektropneumatischen Steuerungen
Entwicklung,
Aufbau und Inbetriebnahme von Sicherheitssteuerungen
Störungsanalyse,
Strategie der systematischen Fehlersuche,
typische Fehlerursachen
Abschlusstest- allgemeine Grundlagen,
Schaltungsentwicklung,
Schaltungsaufbau und Grafcet
Lehrgangsumfang
80 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
12 - 17 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
2.002 Elektropneumatik
nach oben
2.003 Hydraulik
Zielgruppe
Auszubildende aller Metall- und Elektroberufe sowie Verfahrensmechaniker
Inhalte / Ziele
Allgemeine Einführung,
Physikalische Grundlagen Druck,
Kraft,
Fläche,
Volumenstrom
Hydraulische Schaltzeichen und Symbole
Konstantpumpen und Motoren; Verstellpumpen und Motoren
Aufbau und Funktionsweise,
Wegeventile,
Druckventile,
Stromventile,
Sperrventile
Hydraulischer Schaltplan; Funktionsdiagramm
Volumenstrom Berechnung und Messung im Versuch
Druck- Volumenkennlinie Berechnung und Messung im Versuch
Durchflusswiderstände Ermittlung im Versuch
Erstellen und Testen von Schaltplänen im PC- Simulationsprogramm
Druckflüssigkeiten; Filter- Arten und Aufbau; Schläuche,
Rohre und Verbindungen
Verschiedene Versuche: (z.B. Anwendung von 4/3 Wegeventil und entsperrbaren Rückschlagventilen)
Störungsanalyse (Fehlererkennung,
Fehleranalyse Fehlerbeseitigung,
Fehlerdokumentation)
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
10 - 12 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
2.003 Hydraulik
nach oben
2.004 Pneumatik
Zielgruppe
Auszubildende aller Metall- und Elektroberufe sowie Verfahrensmechaniker
Inhalte / Ziele
Allgemeine Einführung in die Drucklufttechnik
Drucklufterzeugung
Druckluftverteilung
Bauelemente der Pneumatik
Arbeitselemente
Steuerelemente
Pneumatische Steuerungstechnik
Aufbau eines pneumatischen Schaltplanes
Entwicklung von pneumatischen Schaltplänen am PC (Automation Studio)
praktischer Schaltungsaufbau auf Übungstafeln
Erstellen von Funktionsdiagrammen,
Grafcet
Aufbau von Steuerungsbeispielen aus der betrieblichen Praxis (10 Versuche)
Störungsanalyse (Fehlererkennung,
Fehleranalyse Fehlerbeseitigung,
Fehlerdokumentation)
Ausbildung an Baugruppen der Firma Bosch- Rexroth
Lehrgangsumfang
80 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
12 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
2.004 Pneumatik
nach oben