Elektrotechnik / Elektronik
Alle Module der Elektrotechnik / Elektronik finden in verschiedenen Zeiteinheiten entsprechend der Anforderungen des Berufes oder nach Kundenwunsch statt.
1.003 Digitaltechnik
Zielgruppe
Auszubildende – Elektroniker, Mechatroniker, Industrieelektriker, Elektroanlagenmonteur
Inhalte / Ziele
Unterschiede zwischen analogen und digitalen Geräten und Schaltungen
Zahlensysteme: dezimal, hexadezimal und binär – kennenlernen und ineinander umwandeln
Logische Verknüpfungen (AND, OR, NAND, NOR, NOT etc.)
Schaltungssynthese digitaler Baugruppen
Minimierung digitaler Schaltungen mit Schaltalgebra und KV - Diagramm
Flip Flops, Zähler, Decoder, Schieberegister
Impulsgeber, Impulsformer, Kippstufen; Multiplexer, Demultiplexer
Schaltkreisfamilien TTL, CMOS; Digitale Signale messen und prüfen
Digitalschaltungen aufbauen, vereinfachen und Fehler darin lokalisieren und beheben
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
14 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
1.003 Digitaltechnik
nach oben
1.005 Elektrische Messtechnik
Zielgruppe
Auszubildende aus allen Elektro-, Metallberufen und Berufen der Kunststofftechnik
Inhalte / Ziele
Unterschiede zwischen Messen und Prüfen
Unterteilung der Messgeräte (analoge, digitale, quasianaloge); Symbole auf Messgeräten
Arten von Messwerken (Drehspul-, Dreheisen., Elektrodynamisches-, Bimetall- u.a. Messwerke
Auswahl von Messgeräten nach Art der zu messenden Größen
Messfehler (Arten von Messfehlern, Fehlerberechnungen, Klasseneinteilung)
Kennlinienaufnahme von elektrischen Bauelementen; Messschaltungen Aufbauen
Messen mit dem Oszilloskop (Frequenz und Phasenverschiebung)
Frequenzmessung mit Counter
Die Größen U, I, R, P, und f messtechnisch ermitteln sowie Kennlinien aufnahmen
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
12 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
1.005 Elektrische Messtechnik
nach oben
1.007 Bauelemente der Elektrotechnik und Elektronik I
Zielgruppe
Auszubildende – Elektroniker, Mechatroniker, Industrieelektriker, Elektroanlagenmonteur
Inhalte / Ziele
Elektrische und elektronische Bauelemente und deren Schaltzeichen, Funktion, Kennlinien, Kennwerte und Einsatzbereiche
Wertangaben, Farb- und Ziffernkodierungen, Toleranzen
Grundschaltungen – Widerstand und Relais
HL – Diode, Z – Diode und Spannungsregler IC
Kondensator und Spule
Leuchtdioden und Fotowiderstand
Transistor als Schalter und Verstärker
Integrierte Schaltkreise (IC´s)
Analoge und digitale Standardbausteine
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
12 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
1.007 Bauelemente der Elektrotechnik und Elektronik I
nach oben
1.008 Elektrotechnik für Mechaniker (Elektrotechnisch unterwiesene Person)
Zielgruppe
Auszubildende aller gewerblich- technischen Metallberufe und Verfahrensmechaniker
Inhalte / Ziele
Rechtliche Verantwortung von elektrotechnisch unterwiesenen Personen hinsichtlich der Arbeitssicherheit für das Betreten und Arbeiten in abgeschlossenen elektrischen Anlagen
Betriebssicherheitsverordnung, TRBS
Bestellung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)
Unfallverhütungsvorschriften DGUV V1 (BGV A1) und DGUV V3 (BGV A3), DIN VDE 0105 Teil 100
Zulässige Tätigkeiten der elektrotechnisch unterwiesenen Person
Grundlagen der Elektrotechnik (Schaltzeichen in der Elektrotechnik; Strom und Spannungsformen)
Verbindungstechniken (Löten von Drähten und Drahtgittermodellen)
Grundgrößen - Spannung, Strom, Widerstand und Leistung
Schutz vor Gefahren des elektrischen Stromes (5 Sicherheitsregeln)
Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzausrüstungen nach DIN VDE 0100
Sicherheitsgerechtes Verhalten bei Fehlern und Unfällen
Erste- Hilfe- Maßnahmen bei Unfällen im Bereich der Elektrotechnik
Prüfung
Lehrgangsumfang
80 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
12 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
1.008 Elektrotechnik für Mechaniker (Elektrotechnisch unterwiesene Person)
nach oben
1.011 Bauelemente der Elektrotechnik und Elektronik II
Zielgruppe
Auszubildende – Elektroniker, Mechatroniker, Industrieelektriker, Elektroanlagenmonteur
Inhalte / Ziele
Herausbildung berufsrelevanter Schlüsselkompetenzen - Projektausbildung
Planung eines Projektes mit bereits bekannten Bauteilen (Modul 1.007)
Bildung eines Teams und Aufteilung in Projektgruppen bzw. Projektteilnehmer
Beschaffung und Informationen zu Bauelementen und Schaltungen (Bücher, Kataloge, Internet)
Elektronischer Schaltungsentwurf auf ein Stecksystem aufbauen und zum Funktionieren bringen
Das Leiterplattenlayout mit Hilfe des CAD Progr. EAGLE entwerfen u. fotolithographisch herstellen
Bestückung der Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen
Herstellung der mechanischen Bauteile und Zusammenbau aller Komponenten
Inbetriebnahme der Projektarbeit und Erstellung einer Dokumentation
Präsentation der Projekte (PowerPoint) mit anschließender Diskussion und Bewertung
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
12 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
1.011 Bauelemente der Elektrotechnik und Elektronik II
nach oben
1.015 Gerätetechnik - VPS
Zielgruppe
Auszubildende – Mechatroniker, Industrieelektriker, Elektroniker, Elektroanlagenmonteur
Inhalte / Ziele
Bauelemente und Klemmenbezeichnungen, Steuerteil, Leistungsteil, Bedienteil
Zurichten und Konfektionieren von Leitungen
Lesen u. Anfertigen von Stromlaufplänen, Schaltplänen, Geräteverdrahtungsplänen, Klemmplänen
Bauelemente und Baugruppen durch Frei-, Bund- und Kanalverdrahtung verbinden
Planung , Aufbau, Inbetriebnahme und Test verbindungsprogrammierter Schütz- und Motorsteuerungen inklusive Inbetriebnahme und Fehlersuche
Motorschaltungen im Tippbetrieb und mit Selbsthaltung realisieren
Stern- Dreieck- Schaltungen mit oder ohne Drehrichtungsumkehr herstellen und in Betrieb nehmen
Lehrgangsumfang
160 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
14 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
1.015 Gerätetechnik - VPS
nach oben
1.016 Installationstechnik
Zielgruppe
Auszubildende – Elektroniker, Mechatroniker, Industrieelektriker, Elektroanlagenmonteur
Inhalte / Ziele
Energieerzeugung, rationelle Energieverwendung, Netze, Kabel, Leitungen
Verlegearten, Werkzeuge, Sicherheitsregeln, Schutzmaßnahmen
Leitungsverlegung im Wohnbereich, Grundschaltungen der Installation
Installationsplan, Stromlaufplan, Ausschaltung, Serienschaltung, Schalten v. mehreren Schaltstellen
Sicherungen, Automaten, Potenzialausgleich , Fehlerstromschutz, Wechselschaltungen, Steckdosen
Anschlussbedingungen im Badbereich, Grundschaltungen kombinieren, Stromstoß- und Treppenhausschaltung, Hausanschluss, Verteiler
Fehlersuche im spannungsfreien Zustand
Praktische Übungen zur Festigung und Vertiefung; Abschlusskontrolle
Lehrgangsumfang
80 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
12 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
1.016 Installationstechnik
nach oben
1.019 Elektrische Schutzmaßnahmen
Zielgruppe
Auszubildende – IT-Berufe, Elektroniker, Mechatroniker, Industrieelektriker, Elektroanlagenmonteur, Industriemechaniker
Inhalte / Ziele
Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stromes
Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsregeln nach DGUV-V3
Grundlagen Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 100, Teil 410
Anforderungen an die Messgeräte nach DIN VDE 413
elektrische Anlagenprüfung nach DIN VDE 0100-600
Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand, Schleifenimpedanz und
RCD-Prüfung
Anfertigen von Prüfprotokollen nach DIN VDE 0100 (Anlagenprüfung)
Messübungen an Prüfungsschaltschränken
„Prüfung ortsveränderlicher Geräte“ nach DIN VDE 0701-702
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
10 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
1.019 Elektrische Schutzmaßnahmen
nach oben
1.021 Sensorik
Zielgruppe
Auszubildende – Elektroniker, Mechatroniker, Industrieelektriker, Elektroanlagenmonteur
Inhalte / Ziele
Unterteilung von Sensoren, Signalarten von Sensoren, Aufbau von Sensoren
Wichtige Eigenschaften von Sensoren
Anschlussmethoden von binären Sensoren
Logische Verknüpfung von Sensoren (Reihen- und Parallelschaltung)
Drahtbruchsicherheit bei Sensoren
Funktion, Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile von einer Vielzahl unterschiedlicher Sensoren
Anschlussmethoden von analog Sensoren
Analoge Sensoren ohne und mit Messverstärker
Messumformer
Eigenschaften und Arbeitsweise von Widerstandssensoren der Pt-Baureihe und Thermoelement
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
14 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
1.021 Sensorik
nach oben
1.022 Herstellen gedruckter Schaltungen
Zielgruppe
Auszubildende – Elektroniker, Mechatroniker, Industrieelektriker, Mikrotechnologen
Inhalte / Ziele
Was ist eine gedruckte Schaltung?
Vor- und Nachteile verschiedener Leiterplattentypen und Leiterplattentechnologien
Einführung in die Handhabung von Lochstreifenleiterplatten
Layout der Schaltung für Lochstreifenleiterplatte entwerfen
Schaltung Bestücken – Inbetriebnahme und Fehlersuche
Einführung in die fotolithografische Methode
Aufbauen einer Schaltung mittels Fotolithografie und Ätztechnik
Layout für Leiterplatte mit CAD- Programm EAGLE entwerfen
Fotolithografie und Ätzen, Bohren
Realisierung eines kleinen Projektes mit anschließender Präsentation
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
12 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
1.022 Herstellen gedruckter Schaltungen
nach oben
1.030 Basisfertigkeiten der Elektrotechnik/ Elektronik
Zielgruppe
Auszubildende – Elektroniker, Mechatroniker, Industrieelektriker, Elektroanlagenmonteur
Inhalte / Ziele
Aufbau und Einrichten des Arbeitsplatzes (Material, Werkzeug, Geräte)
Schaltzeichen in der Elektrotechnik/ Elektronik
Verbindungstechniken (Löten von Drähten und Drahtgittermodellen)
Grundgrößen- Spannung und Strom, Widerstand und Leistung
Schutz vor den Gefahren des elektrischen Stromes (5 Sicherheitsregeln)
Strom und Spannungsformen (Experimente mit Lampen und LED)
Verbindungstechniken – Quetschen, Crimpen, Ösen biegen
Löten von Steckerleisten mit starren und flexiblen Kabel
Knotensatz, Maschensatz, Stromteilerregel, Spannungsteilerregel
Reihenschaltung, Parallelschaltung und gemischte Schaltung von Verbrauchern
Lehrgangsumfang
80 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
12 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
1.030 Basisfertigkeiten der Elektrotechnik/ Elektronik
nach oben
6.001 Elektrische Maschinen und Antriebe
Zielgruppe
Auszubildende aus den Berufen der Elektrotechnik, Elektronik und Mechatroniker
Inhalte / Ziele
ruhende elektrische Maschinen (Transformatoren), Arten, Aufbau, Funktionsweise, Typenschild
Betriebsfälle (Lehrlauf, Nennbetrieb, Kurzschluss, Einschaltmoment)
Messungen und Experimente mit dem Transformator
Gleichstrommotor: Arten, Eigenschaften, Anwendungen, Auswahlkriterien, Belastungskennlinien
Experiment: Drehzahl und Drehrichtung am Gleichstrommotor beeinflussen
Wechselstrommotor: Arten, Eigenschaften, Anwendungen, Auswahlkriterien, Belastungskennlinien
Experiment: Stellen von Drehzahl, Drehrichtung u. Drehmoment an Gleich- u. Wechselstrommotoren
Pulsbreitensteuerung und Phasenanschnittsteuerung oder
Schwingungspaketsteuerung und Frequenzumrichter
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
12 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
6.001 Elektrische Maschinen und Antriebe
nach oben
2.011 Elektrische Regelungstechnik
Zielgruppe
Auszubildende aus den Berufen der Elektrotechnik und Elektronik
Inhalte / Ziele
Unterschied zwischen Steuern und Regeln (Beispiel: Helligkeitssteuerung u. Spannungsregelung)
Zweipunktregler- Aufbau und Einsatz
Messung der Verzögerung und der Totzeit; Regelverhalten und Sprungantwort
P- Regler mit OPV aufbauen und Verhalten mit Oszilloskop und Funktionsgenerator parametrieren
I- Regler mit OPV aufbauen und Verhalten mit Oszilloskop und Funktionsgenerator parametrieren
D- Regler mit OPV aufbauen und Verhalten mit Oszilloskop und Funktionsgenerator parametrieren
Aufbau von PI- Reglern, PD- Reglern, PID- Reglern (Sprungantwort aufnehmen)
Auswahl von Reglern nach Anforderungen
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
12 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
2.011 Elektrische Regelungstechnik
nach oben