CNC-Technik
Alle Module der CNC-Technik finden in verschiedenen Zeiteinheiten statt, entsprechend der Anforderung des Berufs oder nach Kundenwunsch.
4.003 Grundlagen der CNC-Programmierung
Zielgruppe
Auszubildende von Metall- und Elektroberufen sowie Mechatroniker
Inhalte / Ziele
Einführung in die CNC-Technik (Steuerungsarten, Datenfluss und Regelkreis, Wegmesssysteme)
CNC Drehen
Wegbedingungen, Null- und Bezugspunkte
Gewinde-, Längs-, Planschrupp-, Bohr-, Stech- und konturparalleler Schruppzyklus
Konturenprogrammierung, Geometrierechnerfunktion, Unterprogrammtechnik
Simulation am PC
CNC Fräsen
Wegbedingungen, Null- und Bezugspunkte
Maschinen- und Werkstückkoordinaten; Ebenenauswahl und Anfahren der Werkzeuge
Kartesische Koordinaten und Polarkoordinaten, Nullpunktverschiebung
Fräs und Bohrzyklen, Unterprogrammtechnik, Parameterprogrammierung
Simulation am PC
Lehrgangsumfang
80 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
14 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.004 CNC-Aufbaulehrgang (Drehen)
Zielgruppe
Auszubildende der Berufe Zerspanungsmechaniker, Werkzeugmechaniker, Industriemechaniker
Inhalte / Ziele
Neue Funktionen der DIN Programmierung
Geometrische Darstellung von Drehteilen zur Bearbeitung auf CNC-Drehmaschinen
Technologische Grundlagen über die Bearbeitung auf CNC-Drehmaschinen
Einführung in die CNC-Programmierung mit MTS-Software
Erläuterung der Kreisprogrammierung und der Anwendung von Drehzyklen
Simulation am PC
Übungsbeispiele: Bolzen, Kerzenständer, Schachfigur Bauer, Gewindezapfen, Keilriemenwelle
An diesen Übungsbeispielen wird die Programmierung nach DIN 66025 trainiert
Aufbau und Strukturierung von Programmen
Umsetzen von komplexen Zeichnungen in CNC-Programme
Optimieren und Editieren von Programmen
Leistungsüberprüfung
Lehrgangsumfang
80 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
14 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.004 CNC-Aufbaulehrgang (Drehen)
nach oben
4.005 CNC Praxis Drehen
Zielgruppe
Auszubildende von Metall- und Elektroberufen sowie Mechatroniker
Inhalte / Ziele
Aufbau von CNC Drehmaschinen; Wegmesssystemen und Spannmittel
Werkzeugwechseleinrichtung, Null- und Bezugspunkte
Erläuterung der G- und M- Befehle beim CNC- Drehen
Erläuterung der Drehzyklen CYCLE 95 (Abspanzyklus)
Unterprogramme erstellen und Dateiverwaltung (Übungsbeispiel „Kerzenständer“)
Erläuterung der Drehzyklen CYCLE 93 und 94 (Frei- und Einstiche)
Arbeiten an der CNC- Drehmaschine „SPINNER TC 32“
Einweisung: Werkzeugvermessung, Nullpunktbestimmung
Erläuterungen zum Innenausdrehen (Übungsbeispiel „Gewindezapfen und Keilriemenwelle)
Maschine einrichten, Programmieren der Drehteile
Werkzugverschleiß und Arbeit mit den Werkzeugkorrekturdaten
Auswertung des Lehrganges
Lehrgangsumfang
80 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
8 - 10 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.005 CNC Praxis Drehen
nach oben
4.006 CNC-Aufbaulehrgang (Fräsen)
Zielgruppe
Auszubildende der Berufe Zerspanungsmechaniker, Werkzeugmechaniker, Industriemechaniker
Inhalte / Ziele
Neue Funktionen der DIN Programmierung
Geometrische Darstellung von Frästeilen zur Bearbeitung auf CNC-Fräsmaschinen
Technologische Grundlagen über die Bearbeitung auf CNC-Fräsmaschinen
Einführung in die CNC-Programmierung mit MTS-Software
Dateiverwaltung, Werkzeugtabelle, Datenübertragung
Simulation am PC
Übungsbeispiele: Einfache Platte, 8-Kantplatte, Punktlinien Gerade und Teilkreis, Konturplatte
An diesen Übungsbeispielen wird die Programmierung nach DIN 66025 trainiert
Bahnfunktionen: Rechtwinklige Koordinaten, Polarkoordinaten
Zyklen: Bohrzyklen, zum Fräsen von Taschen, Zapfen und Nuten, Punktemustern, SL-Zyklen
Umsetzen von komplexen Zeichnungen in CNC-Programme
Leistungsüberprüfung
Lehrgangsumfang
80 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
14 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.006 CNC-Aufbaulehrgang (Fräsen)
nach oben
4.043 CNC-PAL Programmierung
Zielgruppe
Auszubildende der Berufe Zerspanungsmechaniker, Werkzeugmechaniker (Prüfungsvorbereitung)
Inhalte / Ziele
Bearbeitungszyklen für das Fräsverfahren (Rechtecktaschen, Kreistaschen, Zapfen- oder Nutfräszyklen, sowie verschiedene Bohr- und Konturtaschenzyklen) programmieren - geübt wird an einem Leitbeispiel sowie an weiteren Übungsaufgaben
Bearbeitungszyklen für das Drehverfahren wie Abspan-, Bohr-, Einstich-, Freistich- und Gewindeschneidzyklen programmieren - die Übung erfolgt an einem Leitbeispiel und weiteren Übungen
Einstig in die Programmierung mit angetriebenen Werkzeugen und Gegenspindelbearbeitung auf der Drehmaschine mit Simulationssoftware der Firma MTS Berlin
Einstieg in die Programmierung der 5-Achsen-Mehrseitenbearbeitung an der Fräsmaschine mit Simulationssoftware der Firma MTS Berlin
Test
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
14 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.043 CNC-PAL Programmierung
nach oben
4.081 CAD/CAM: CNC-Teileprogramme mit dem Computer erstellen
Zielgruppe
Auszubildende aus den Berufen Zerspanungsmechaniker und Werkzeugmechaniker
Inhalte / Ziele
Einführung in die Geschichte und Entwicklung der CAD/CAM Technik
Einführung in das TOPCAM Programm (CAM)
Fertigungsverfahren „Fräsen“
Übungen: Kranhaken und Kurvenscheibe
Zeichenblatt mit Schriftfeld und Zeichnung erstellen; Werkzeuge, Schnittwerte, Technologie
Fräsprogramm erstellen; Rohteildefinition, Nullpunkt, Kontur- und Konstruktionselemente festlegen
Fertigungsverfahren „Drehen“
Übung: „Bolzen“ Zeichnung erstellen; Drehverfahren, Schnittwerte berechnen, Werkzeugauswahl
Nullpunkt bestimmen, Kontur beschreiben, Teil programmieren und simulieren
Weitere Übungen zur Festigung des Ausbildungsstoffes (Kugelgriff und Aufnahmebolzen)
Zeichnungen nach DIN erstellen, Schriftfeld, Oberflächenangaben, Technologie, Werkzeuge
Praktische Umsetzung von Programmen und Herstellung von Bauteilen
Lehrgangsumfang
80 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
12 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.081 CAD/CAM: CNC-Teileprogramme mit dem Computer erstellen
nach oben
4.082 5-Achsprogrammierung (Fräsen)
Zielgruppe
Auszubildende aus den Berufen Zerspanungsmechaniker und Werkzeugmechaniker
Inhalte / Ziele
Einführung in das TOPCAM Programm (Fräsen 5- Achsmaschine)
Raumfeste Koordinatensysteme, Nullpunkte und Nullpunktverschiebung
Grundlagen Fertigungsverfahren „Fräsen“ Werkzeuge, Schnittwerte
Ebenendrehung, Programmierung der Bearbeitungsflächen
Drehung der Ebenen mit G 16 (inkrementales Drehen in der Bearbeitungsebene)
Ebenenanwahl mit 3- Punkte- Definition und mit Schnittwinkeln
Zyklusdefinition G17, G18, G19 Geometriehauptachsen
Nullpunktverhalten beim Schwenken
Werkzeugverwaltung
Programmierung nach Zeichnung
Auswertung und Leistungseinschätzung
Lehrgangsumfang
80 Stunden Ausbildung
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
12 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.082 5-Achsprogrammierung (Fräsen)
nach oben
4.084 Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
Zielgruppe
Auszubildende aus den Berufen Zerspanungsmechaniker und Werkzeugmechaniker
Inhalte / Ziele
Einführung und Übersicht der Funktionalität
Grundlagen der CNC-Bearbeitung – Drehen (Werkzeuge, Schnittwerte, Technologie)
Bedeutung der Geometriehauptachsen in Abhängigkeit der Bearbeitungsebene
Geometrieebenen G 17, G 18, G 19
Grafische Simulation der Übungen: Schachfigur „Turm“, Nutkreuz, Sechseck, Ventil
Fräsen on Konturen auf einer Kegelfläche
Einführung in die Gegenspindelbearbeitung
Anwenden der Gewinde-, Einstich- und Freistichzyklen
Anwendung der Bohr- und Fräszyklen
Übung Kugelbolzen (Erstellen der Technologie und Auswahl der Werkzeuge, Programmieren des Teils)
Sichern von Programmdaten
Übungen an CNC Maschinen und Zusammenfassung
Lehrgangsumfang
80 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
14 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.084 Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
nach oben