SPS-Speicherprogrammierbare Steuerungen/ Mechatronische Systeme
Alle Module der Steuerungstechnik finden in verschiedenen Zeiteinheiten statt, entsprechend der Anforderung des Berufs oder nach Kundenwunsch.
2.006 Grundlagen SPS I SIMATIC S7 - CPU- Typ 300 – 400
2.007 Aufbaukurs SPS II SIMATIC S7 - CPU- Typ 300 – 400
2.008 Aufbaukurs SPS III SIMATIC S7 - CPU- Typ 300 – 400
2.010 Siemens LOGO! - Kleinststeuerungen
6.003 Mechatronische Systeme
6.012 Mechatronische Systeme - Profibus
2.006 Grundlagen SPS I SIMATIC S7 - CPU- Typ 300 – 400
Zielgruppe
Auszubildende – Elektroniker; Mechatroniker; Elektroanlagenmonteure
Inhalte / Ziele
Allgemeine Funktionen einer SPS und ihr Baugruppenaufbau
Anweisungen (Abfragen, Verknüpfungen, Zuweisungen und ihre Funktionsbeschreibung, Darstellungsarten - AWL, FUP, KOP – der Programmiersprache STEP 7
Schreiben einfacher linearer Steuerungsprogramme mit Grundverknüpfungen und Funktionstest
Weitere Funktionen der SIMATIC S 7 wie Setz- und Rücksetzbefehle, Merker, Zeit- u. Zählfunktionen
Ermitteln und Beseitigung von Störungen bzw. Programmfehlern
Hardwarekonfiguration für SIMATIC S 7
Praktische Übungen mit Programmiersoftware „STEP 7“
Erstellen von Programmen und Überprüfung am Simulator mit SPS- VISU
Lehrgangsumfang
80 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
16 - 20 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
2.006 Grundlagen SPS I SIMATIC S7 - CPU- Typ 300 – 400
nach oben
2.007 Aufbaukurs SPS II SIMATIC S7 - CPU- Typ 300 – 400
Zielgruppe
Auszubildende – Elektroniker, Mechatroniker
Inhalte / Ziele
Einführung bzw. Wiederholung der Grundlagen zur Programmierung von Logikfunktionen, RSSpeichern, Timern und Zählern und zum Aufbau einer SPS
Wiederholung linearer und Einführung strukturierter Programmierung mit Funktionen FC
Ausgewählte Datenformate und – Typen, Laden, Transferieren, Vergleichsfunktionen
Sprungfunktionen, Programmverzweigungen mit und in Bausteinen
Stromlaufpläne von SPS- Anlagen, Belegungs– und Querverweislisten, Symboltabelle
Test- und Inbetriebnahmefunktionen zur systematischen Fehlersuche in Sensorik und Aktorik
Programmierung von Steuerungen mit Formalparametern in Funktion FC
Praktische Programmierung oder Änderung von Verknüpfungssteuerungen und Steuerungen mit erweitertem Operationsvorrat (auch am Simulator)
Praktische Programmierung einer komplexen Ablaufsteuerung mit Grafcet und Funktionsplänen
Lehrgangsumfang
80 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
16 - 20 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
2.007 Aufbaukurs SPS II SIMATIC S7 - CPU- Typ 300 – 400
nach oben
2.008 Aufbaukurs SPS III SIMATIC S7 - CPU- Typ 300 – 400
Zielgruppe
Auszubildende – Elektroniker; Mechatroniker
Inhalte / Ziele
Wiederholung der Grundlagen zur Programmierung von Logikfunktionen, RS-Speichern, Timern und Zählern und zum Aufbau einer SPS
Variablendeklaration in parametrierbaren Funktionen FC und Mehrfachruf
Parametrierbare Funktionen erstellen; Formalparameter mit Aktualparametern versorgen
Datenbausteine und deren Gebrauch kennenlernen
Nutzung von Test- und Diagnosefunktionen von STEP 7 an Komponenten der Automatisierungstechnik der Gerätefamilie SIMATIK S7
Einsatzmöglichkeiten und Funktionsanalyse, Programme dokumentieren und archivieren
Programmierung einer SPS S7 unter Verwendung von Funktionsbausteinen FB und Instanz – DB
Bedienung der Simulationssoftware SPS- VISU am Beispiel von Modellanlagen
Projektarbeiten mit Simulationssoftware bzw. an mechatronischen Modellen
Lehrgangsumfang
80 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
16 - 20 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
2.008 Aufbaukurs SPS III SIMATIC S7 - CPU- Typ 300 – 400
nach oben
2.010 Siemens LOGO! - Kleinststeuerungen
Zielgruppe
Auszubildende – Elektroniker; Mechatroniker; Industriemechaniker
Inhalte / Ziele
Einführung in die Grundlagen der SPS- Programmierung
Unterschiede zwischen VPS und SPS
Grundlagen der Digitaltechnik und der Boolschen Funktionen
Spannungsversorgung und Anschluss der Ein- und Ausgänge
Anweisungsformen und ihre Funktionsbeschreibung (FUP, KOP)
Einweisung in die Software LOGO SOFT COMFOR von Siemens
Erarbeitung einfacher Verknüpfungen in KOP und FUP
Sonderfunktionen: Setz-/Rücksetzbefehle, Timerfunktionen, Zähler, Merker
Datenübertragung vom Computer zur LOGO!
Programmtest durch Simulationssoftware und an der Anlage
Fehlersuche und deren Beseitigung
Komplexaufgabe, Abschlussprüfung und Auswertung
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
10 - 17 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
2.010 Siemens LOGO! - Kleinststeuerungen
nach oben
6.003 Mechatronische Systeme
Zielgruppe
Auszubildende - Elektroniker, Mechatroniker, Industrieelektriker, Elektroanlagenmonteur
Inhalte / Ziele
Wiederholung der Programmierung in der Programmiersprache STEP 7
Kennenlernen der Herangehensweise bei Änderung der Mechanik von Anlagen bzw. Anlagenteilen und bei der Programmerstellung nach Analyse des Ist- Zustandes
Erstellen von Struktogrammen, Ablaufplänen als Programmiergrundlage und Planung der Modifizierung von Bauteilen
Übung der Handhabung und Einstellbarkeit von Sensorik- und mechanischen sowie pneumatischen Positionierungen
Projektarbeit an realen Modellanlagen, einschließlich Teilinbetriebnahmen von Anlagenteilen, Test, Justierung, Fehlersuche, Fehlerbeseitigung und Dokumentation
Fehler in Hardware und im Steuerungsprogramm suchen und beseitigen, das Projekt dokumentieren
Anlage in Betrieb nehmen und Inbetriebnahmeprotokolle erstellen.
Lehrgangsumfang
80 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
8 - 10 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
6.003 Mechatronische Systeme
nach oben
6.012 Mechatronische Systeme - Profibus
Zielgruppe
Auszubildende – Elektroniker; Mechatroniker; Elektroanlagenmonteure
Inhalte / Ziele
Vorteile der Anwendung von Bus- Systemen in der industriellen Automatisierung
Architektur, Installation und Parametrierung des Profibus mittels der HW- Konfiguration unter STEP 7
Aufbau und Programmierung einer Profibus- Gesamtanlage im Master- Slave- Verfahren
Realisierung des Projektes als Teilaufgabe mit Zentralgerät
Programmieren mit STEP 7 als Ablaufsteuerung, Anlage in Betrieb setzen
Umprogrammieren bzw. Programmerweiterung und Implementierung in ein Master- Slave- Profibus System
Einbinden von Sensorik, Aktorik, Betriebsarten und NOT- AUS- Schaltern (Fehlerbeseitigung)
Anbindung der Slaves, ihre Parametrierung und Inbetriebnahme der Gesamtanlage
Dokumentation und Archivierung der Steuerungsprogramme von Teil- und Gesamtanlage
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
8 - 10 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Download
6.012 Mechatronische Systeme - Profibus
nach oben