Kunststofftechnik
Alle Module der Kunststofftechnik finden in verschiedenen Zeiteinheiten statt, entsprechend der Anforderung des Berufs oder nach Kundenwunsch.
4.037 Fügen von Kunststoffen
4.038 Bearbeiten von Kunststoffhalbzeugen
4.037 Fügen von Kunststoffen
Zielgruppe
Auszubildende – Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschuktechnik
Inhalte / Ziele
Theoretische Grundlagen zu Kunststoffschweiß- und Umformverfahren
Übung 1 Pendelschweißen als Warmgasfächelschweißen gerade und geschweifte Schweißraupen auf PVC (Auftragsschweißraupe)
Übung 2 Unterbrochenes Schweißen (gerade angesetzte Schweißraupen auf PVC)
Übung 3 V- Naht und Doppelkehlnaht
Übung 4 Stumpfschweißen
Übung 5 Abkantschweißen (Fertigung einer Kiste aus PVC)
Übung 6 Warmformen von PVC- Rohr (Rohrwinkel aus PVC fügen)
Übung 7 Biegen von PVC- Rohr (Börteln, Muffen und Fügen)
Übung 8 Ziehschweißen mit PVC Schweißdraht
Übung 9 Heizelementschweißen und Abkantschweißen mit Schweißspiegel
Leistungskontrolle
Lehrgangsumfang
40 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
6 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.037 Fügen von Kunststoffen
nach oben
4.038 Bearbeiten von Kunststoffhalbzeugen
Zielgruppe
Auszubildende Verfahrensmechaniker/in, vorzugsweise in der Fachrichtung Kunststofftechnik
Inhalte / Ziele
Theoretische Grundlagen zur Unterscheidung und Zuordnung von Kunststoffen
Bearbeiten von Kunststoffhalbzeugen (Flächen und Formen an Halbzeugen eben, winklig und parallel auf Maß feilen, Halbzeuge durch Sägen und Schneiden trennen, Bohrungen in Halbzeugen herstellen)
Fügen und Umformen von Bauteilen insbesondere von Kunststoffhalbzeugen
(Verschrauben, Verstiften, Fügen durch Warmgas- und Heizelementschweißen)
Halbzeuge und Formteile durch Kleben verbinden
Rohre und Tafeln durch Biegen kalt und warm umformen
werkstoffgerechte Montage von Kunststoffbauteilen
Inbetriebnahme ausgewählter Maschinen, Geräte oder Anlagen (Drehmaschine, Fräsmaschine)
Festigen der erworbenen Fertigkeiten an komplexen Werkstücken (Hubtisch, Kanne, Trichter)
Anwendung von Maßnahmen zur Einhaltung des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit
Lehrgangsumfang
80 Stunden
Lehrgangskosten
entsprechend Angebot bzw. Kooperationsvertrag
Teilnehmerzahl
14 - 16 Teilnehmer
Lehrgangsort
MEA Metall- und Elektroausbildung gGmbH in Kesselsdorf
Termin
nach Lehrgangsplanung der MEA
Ihr Ansprechpartner
Herr Boden
Download
4.038 Bearbeiten von Kunststoffhalbzeugen
nach oben